Zwischenbilanz und Kennzahlen

Zwischenbilanz der Angebote des Scicomm-Supportes

Seit 20. Juli 2023 unterstützt Scicomm-Support Wissenschaftler*innen und Wissenschafts-
kommunikator*innen bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation.
Im Folgenden stellen wir regelmäßig die Zwischenbilanz der Nachfrage in Bezug auf die drei Säulen des Scicomm-Supportes dar.
Dabei wahren wir die Vertraulichkeit und den Schutzraum, den die Anlaufstelle bietet.

Das Beratungs- und Unterstützungsangebot des Scicomm-Supportes umfasst
die folgenden drei Säulen

(1) Informationsangebote auf der Website,
(2) Trainings und Weiterbildungen,
(3) persönliche telefonische Beratung.

Erläuterung zu den einzelnen Kategorien im dazugehörigen Infotext („i“ – Mouseover).

 

Aussage eines Wissenschaftlers, der nicht in der Beratung beim Scicomm-Support ist bzw. war: „Ich musste Ihre Unterstützung noch nicht in Anspruch nehmen, weil ich noch nicht angegriffen worden bin und noch keine Vorbereitung brauchte – aber seit es Sie gibt, weiß ich, an wen ich mich bei Bedarf wenden kann. Deswegen ziehe ich mich nicht aus der Kommunikation zurück.“

Ein Beitrag zur Einordnung der Zwischenbilanz und Kennzahlen.

Letzte Aktualisierung am:
05. Juli 2025
Alle Angaben beziehen sich auf den Zeitraum seit
20. Juli 2023

Trainings und Weiterbildungen, Konferenzen

107
Anfragen Trainings
Anfragen Trainings insgesamt an den Scicomm-Support.
55
Trainings durchgeführt
Trainings, die bereits durchgeführt worden sind.
52
Trainings terminiert oder in Planung
Trainings, die bereits terminiert oder in Planung sind, aber noch nicht stattgefunden haben.
1077
Teilnehmer*innen bisher (gerundet)
Anzahl der Teilnehmer*innen der bislang durchgeführten Trainings.
12
Paneldiskussionen
Paneldiskussionen, an denen Vertreter*innen des Scicomm-Supportes teilgenommen haben.
6
Konferenzbeiträge
Konferenzbeiträge, die Vertreter*innen des Scicomm-Supportes gehalten haben.
2
Anhörungen Bundestagsausschüsse
Anhörungen von Ausschüssen im Deutschen Bundestag, bei denen Vertreter*innen des Scicomm-Supportes Sachverständige waren.

Informationsangebote auf der Website

42495
Aufrufe Website insgesamt
3307
Aufrufe und Downloads Leitfaden

Social Media: LinkedIn

947
Follower*innen

Beiträge in den Medien

86
Medienbeiträge insgesamt über den Scicomm-Support
Berichte über den Scicomm-Support in Presse, Hörfunk, Fernsehen etc.

Netzwerkorganisationen

3
Partner
4
Förderer
1
Unterstützer
10
Einrichtungen, mit denen wir kooperieren

Persönliche telefonische Beratung

95
Beratungsfälle gesamt
Die Beratungsfälle bestehen aus unterschiedlich häufigen Kontaktpunkten. In der unten stehenden Balkengrafik "fortgesetzte Beratung" ist die Fallanzahl nach Häufigkeit der Kontaktpunkte dargestellt.
18
davon abgelehnte Fälle
Beratungsanfragen, die keinen Bezug zur Wissenschaftskommunikation und/oder Angriffen gegenüber Wissenschaft haben.
15
davon präventive Beratungsfälle
Hier werden Beratungsfälle von Personen aufgeführt, die sich präventiv im Vorfeld gemeldet haben.
40
davon mit Rechtsberatung
Diese Fälle haben eine rechtliche Dimension und wurden mit juristischer Unterstützung beraten.
24
Berater*innen
Anzahl der ehrenamtlichen Berater*innen.
Die Beratungsfälle bestehen aus unterschiedlich häufigen Kontaktpunkten mit teilweise längerer und aufwendigerer Betreuung. Manche Personen beraten wir über mehrere Monate. Die Anzahl der Kontaktpunkte pro Fall sind im Folgenden dargestellt (inklusive der abgelehnten Fälle).
10
8
5
3
1
Örtliche Verteilung Beratungsfälle
Dargestellt sind die Anzahl der Fälle pro Bundesland, Österreich und der Schweiz (exklusive anonyme Fälle)
Fortgesetzte Beratungsfälle
Eine Übersicht der Kontaktpunkte (Anrufe und E-Mails) der einzelnen Beratungsfälle.
38
1-3 Kontaktpunkte
28
4-9 Kontaktpunkte
29
ab 10 Kontaktpunkte

Geschlechterverhältnis Beratungsfälle
Es erfolgt keine Abfrage der Geschlechtsidentität, deswegen ist keine differenziertere Aussage in Bezug auf alle Geschlechter möglich.

Männer
30
divers
1
Frauen
64

Verteilung der Beratungsfälle
Verteilung der Beratungsfälle Bezug auf Wissenschaftskommunikator*innen und Wissenschaftler*innen

Wissenschafts­kommunikator*innen
19
Wissenschaftler*innen
76

Verteilung Karrierestand der Beratungsfälle (ausschließlich bezogen auf die Wissenschaftler*innen)
Darstellung exklusive der anonymen Fälle, teilweise exklusive der abgelehnten Fälle.

Privatdozent*innen/ Juniorprofessor*innen/Dr. habil.
3
Promovierende
13
Post-Doc
16
Professor*innen
35

Verteilung der Beratungsfälle auf online und offline (ohne abgelehnte Fälle)
Darstellung exklusive der abgelehnten Fälle.

Offline
16
Online und Offline
31
Online
30

Karrierestand (ausschließlich bezogen auf die Wissenschaftler*innen)
Darstellung exklusive der anonymen Fälle, teilweise exklusive der abgelehnten Fälle.

35
Professor*innen
16
Post-Docs
13
Promovierende
3
Privatdozent*innen/ Juniorprofessor*innen/Dr. habil.

Fachgebiete (ausschließlich bezogen auf die Wissenschaftler*innen)
Darstellung exklusive der anonymen Fälle, teilweise exklusive der abgelehnten Fälle. Zuordnung nach DFG-Fachsystematik.

10
Geisteswissenschaften
31
Sozial-/Verhaltenswissenschaften
2
Biologie
1
Medizin
1
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
0
Chemie
0
Physik
2
Mathematik
5
Geowissenschaften
0
Maschinenbau und Produktionstechnik
0
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
0
Materialwissenschaft und Wertstofftechnik
1
Informatik, System und Elektrotechnik
3
Bauwesen und Architektur